Interessantes Seminar von Stiftung OrthoKnowledge:

Gastrointestinale Beschwerden – Aktuelle Erkenntnisse und orthomolekularer Ansatz Samstag, 28. Oktober 2023, 9:30 – 17:00 Uhr Möchten Sie noch bessere Behandlungsresultate in Ihrer Praxis bei gastrointestinalen Beschwerden erreichen? Während des eintägigen Seminars erfahren Sie von Dr. Didier mehr über die Möglichkeiten der orthomolekularen Medizin bei gastrointestinalen Beschwerden. Sie erfahren mehr über den Einfluss von Postbiotika…

Können Vitamine wirklich Krebs bekämpfen?

In einer kürzlich in der Fachzeitschrift BMC Medicine veröffentlichten Studie bewerten Forscher den Zusammenhang zwischen Mikronährstoffen und Krebserkrankungen. Die Assoziationen von Vitamin B12- und Magnesiumspiegeln mit kolorektalem bzw. Brustkrebs waren robust, sensitiv und kohortenübergreifend reproduzierbar. Krebsuntergruppenanalysen zeigten einen Zusammenhang zwischen Magnesiumspiegeln und luminalem A-ähnlichem Brustkrebs. Kein spezifischer Mikronährstoff war jedoch vorteilhaft für das Gesamtkrebsrisiko. Frühere…

Einnahme von Taurin verzögert Alterung

Taurinmangel ist eine der treibenden Kräfte hinter dem Altern von Menschen und Tieren. Das zeigt eine Studie, die im renommierten Fachmagazin „Science“ erschienen ist. Eine Behandlung mit Taurin verlängerte die Lebensdauer von Mäusen um 10 Prozent, Affen blieben mit Taurin länger gesund. Ob beides auch für Menschen gilt, ist nicht bekannt. Die Studie zeigt jedoch…

Die Auswirkungen von Vitamin C, Vitamin E und β-Carotin auf die Darmmikrobiota

In einer kürzlich in der Zeitschrift Food Research International veröffentlichten Übersichtsarbeit haben Forscher die Auswirkungen der Vitamine C und E sowie von β-Carotin auf das Darmmikrobiom untersucht, um zu verstehen, wie bekannte Vitamine die Darmmikrobiota verändern. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass das Darmmikrobiom eine wichtige Rolle für die menschliche Gesundheit und die Entstehung…

N-Acetylcystein hilft gegen Resistenzen bei Brustkrebs

Bei fortgeschrittenem Brustkrebs scheitert die Behandlung oft daran, dass die Krebszellen resistent gegen die Therapie werden. Basler Forschende haben nun einen Mechanismus dahinter aufgedeckt und eine mögliche Lösung für das Problem gefunden: eine Therapie in Kombination mit einem bekannten Antioxidans, das oft auch als Schleimlöser zum Einsatz kommt. Viele Krebstherapien bringen nicht die erhofften Resultate…

Kalium – der Stoff des Lebens

Mit kaliumreichen Wildkräutern wieder in Balance kommen | Von Barbara Simonsohn Der Körper verliert Kalium beim Schwitzen, über den Urin, Stuhl und Speichel. Menschen mit erhöhtem Schweißverlust wie Sportler oder extrem Übergewichtige laufen Gefahr, mit diesem Mineralstoff unterversorgt zu sein. Muskelfunktionsstörungen oder sogar Herzversagen sind mögliche Folgen. Doch es gibt Wildkräuter, die den Kalium-Speicher wieder…

Der Nutzen von Vitamin D kann vom Körpergewicht abhängen

Forscher des Brigham and Women’s Hospital haben neue Hinweise darauf gefunden, dass Vitamin D bei Menschen mit einem erhöhten Body-Mass-Index (BMI) möglicherweise anders verstoffwechselt wird. Die Ergebnisse stammen aus einer neuen Analyse von Daten aus der VITAL-Studie, in der untersucht wurde, ob die Einnahme von Vitamin-D- oder marinen Omega-3-Präparaten das Risiko für die Entwicklung von…

Ist Ihr Eisenspeicher ausreichend gefüllt?

Der internationale Eisenmangel-Tag am 26.11.2022 soll auf ein Problem aufmerksam machen, das jeden von uns treffen kann aber nach wie vor viel zu häufig unentdeckt bleibt. Da Eisen lebenswichtige Aufgaben im Körper erfüllt, ist es umso wichtiger, über Ursachen, Folgen und Symptome eines Eisenmangels aufzuklären. Denn nur, wer weiß, worauf zu achten ist, kann einen…

Nutzen von Früherkennungsuntersuchungen auf Vitamin-D-Mangel unklar

Das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors fand keine Studien, die den Nutzen oder Schaden eines Vitamin-D-Screenings bei Erwachsenen ohne Anzeichen eines Vitamin-D-Mangels untersucht haben. Auch eine regelmäßige Einnahme von Vitamin D zeigte bei dieser Gruppe keine positiven gesundheitlichen Effekte. Der IGeL-Monitor bewertet das Vitamin-D-Screening deshalb mit „unklar“. Für eine hinreichende Nutzen -/ Schadenabwägung sind weitere Studien notwendig, die die Vor- und Nachteile eines Screenings auf Vitamin-D-Mangel gegenüber…