Schlafentzug lässt das Gehirn alt aussehen

Schon eine einzige Nacht ohne Schlaf genügt: Ein Team von Wissenschaftlern aus Dänemark, der Schweiz, den USA, China und Deutschland hat in einer neuen Studie herausgefunden, dass danach das menschliche Gehirn älter erscheint. Bei den 134 jungen, gesunden Teilnehmer zeigen Aufnahmen des Gehirns Veränderungen, die typischerweise erst bei ein bis zwei Jahre älteren Menschen auftreten.…

Duftstoffe verbessern Lernen im Schlaf

Müheloses Lernen im Schlaf ist der Traum eines jeden Menschen. Dass Gerüche den Lernerfolg erhöhen können, wenn sie während des Lernens und später erneut während des Schlafs präsentiert werden, ist seit einigen Jahren bekannt. Nun haben Forscher des Universitätsklinikums Freiburg und des Freiburger Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) gezeigt, dass die Erinnerungsleistung…

Schlafentzug beeinflusst kognitive Leistung

Wer schon mal eine Nacht schlecht oder gar nicht geschlafen hat, weiß, wie sehr sich der Schlafmangel auf die Konzentration am nächsten Tag auswirken kann. Forschende am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund haben untersucht, wie genau sich dieser Schlafentzug auf die Leistung des Gehirns auswirkt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich nicht nur die…

Klimawandel: Höheres Sterberisiko bei steigenden Nachttemperaturen

Übermäßig heiße Nächte, verursacht durch den Klimawandel, werden die Sterblichkeitsrate weltweit bis zum Ende des Jahrhunderts voraussichtlich um bis zu 60 % erhöhen. Dies geht aus einer neuen internationalen Studie hervor. Die nächtliche Umgebungswärme kann die normale Schlafphysiologie unterbrechen. Weniger Schlaf kann dann zu einer Schädigung des Immunsystems und einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische…

Erholsamer Schlaf: Schlafapnoe ernst nehmen

Interview mit Priv.-Doz. Dr. Arne Böttcher Ausgeprägte Tagesschläfrigkeit, Konzentrationsstörungen, Trägheit: All das können Folgen einer Schlafapnoe sein. Schätzungen zufolge sind rund 21 Prozent der erwachsenen Normalbevölkerung von der obstruktiven Schlafapnoe betroffen. Warum man eine Schlafapnoe ernst nehmen sollte und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Priv.-Doz. Dr. Arne Böttcher, Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für…

COPD: Schlechter Schlaf fataler als Rauchen

Unzureichender oder unterbrochener Schlaf hat bei Patienten mit Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) mehr Auswirkungen als die Raucherkarriere, wie Forscher der University of California, San Francisco zeigen. Bei den Betroffenen steigt das Risiko eines Aufflammens der Krankheit im Vergleich zu gut schlafenden Patienten um 95 Prozent. Im Laufe der Zeit kann das wiederholte Aufflammen, das zur Verschlechterung…

Der Städte-Schlafindex

Eine Studie bewertet verschiedene Weltstädte nach der Qualität ihres Schlafs und nutzt dabei Daten zu den Hauptgründen für Schlafmangel, wie z. B. geistige und körperliche Gesundheit, Überarbeitung und Genussmittelkonsum.