Regelmäßige Schlafgewohnheiten können die Darmgesundheit verbessern

Eine im European Journal of Nutrition veröffentlichte Studie von Forschern des King’s College London und dem Unternehmen ZOE zeigt, dass unregelmäßige Schlafgewohnheiten mit schädlichen Bakterien im Darm in Verbindung stehen. Die Studie ist die erste, die in einer einzigen Kohorte mehrere Zusammenhänge zwischen sozialem Jetlag und der Qualität der Ernährung, den Ernährungsgewohnheiten, Entzündungen und der…

Guter Schlaf und starke Nerven in den Wechseljahren

Pflanzliche Begleitung für Frauen | Von Alexia Jaschinski Im Durchschnitt endet bei mitteleuropäischen Frauen im Alter von Ende 40 bis Anfang 50 der regelmäßige Zyklus und die Wechseljahre beginnen. Die häufig auftretenden Symptome sind bekannt: Hitzewallungen, Erschöpfung, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen können in den folgenden Jahren einen großen Leidensdruck für die betroffenen Frauen darstellen. Sie möchten…

Ursache für Schlafstörungen bei Herzschwäche gefunden

Rund ein Drittel der Menschen mit Herzschwäche hat Schlafprobleme. Im Fachmagazin „Science“ zeigt ein Team der Technischen Universität München (TUM), dass Herzerkrankungen sich auf die Produktion des Schlafhormons Melatonin in der Zirbeldrüse auswirken. Die Verbindung zwischen beiden Organen bildet ein Nervenknoten (Ganglion) im Hals. Die Studie belegt eine bislang unerkannte Rolle der Ganglien und zeigt…

Junkfood kann unseren Tiefschlaf beeinträchtigen

In einer neuen Studie haben Forscher der Universität Uppsala untersucht, wie Junkfood den Schlaf beeinflusst. Gesunde Teilnehmer konsumierten in randomisierter Reihenfolge sowohl eine ungesunde als auch eine gesündere Ernährung. Nach der ungesünderen Ernährung hatte sich die Qualität des Tiefschlafs der Teilnehmer im Vergleich zu denen, die sich gesünder ernährt hatten, verschlechtert.. Mehrere epidemiologische Studien haben…

Krebs: Bedeutung des zirkadianen Rhythmus für Entstehung und Fortschreiten von Tumoren

Zahlreiche veröffentlichte Studien an Zell- und Tiermodellen liefern bereits bemerkenswerte Beweise für die direkte Rolle der zirkadianen Uhr bei der Krebsentwicklung. Neue Forschungsergebnisse der ETH Zürich zeigen eine unerwartete, wachsende Bedeutung des zirkadianen Rhythmus bei der Metastasierung von Krebs. Da die Metastasierung die Hauptursache für die Sterblichkeit von Krebspatienten ist, haben Studien ein besonderes Interesse…

Schlafentzug lässt das Gehirn alt aussehen

Schon eine einzige Nacht ohne Schlaf genügt: Ein Team von Wissenschaftlern aus Dänemark, der Schweiz, den USA, China und Deutschland hat in einer neuen Studie herausgefunden, dass danach das menschliche Gehirn älter erscheint. Bei den 134 jungen, gesunden Teilnehmer zeigen Aufnahmen des Gehirns Veränderungen, die typischerweise erst bei ein bis zwei Jahre älteren Menschen auftreten.…

Duftstoffe verbessern Lernen im Schlaf

Müheloses Lernen im Schlaf ist der Traum eines jeden Menschen. Dass Gerüche den Lernerfolg erhöhen können, wenn sie während des Lernens und später erneut während des Schlafs präsentiert werden, ist seit einigen Jahren bekannt. Nun haben Forscher des Universitätsklinikums Freiburg und des Freiburger Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) gezeigt, dass die Erinnerungsleistung…

Schlafentzug beeinflusst kognitive Leistung

Wer schon mal eine Nacht schlecht oder gar nicht geschlafen hat, weiß, wie sehr sich der Schlafmangel auf die Konzentration am nächsten Tag auswirken kann. Forschende am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund haben untersucht, wie genau sich dieser Schlafentzug auf die Leistung des Gehirns auswirkt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich nicht nur die…

Klimawandel: Höheres Sterberisiko bei steigenden Nachttemperaturen

Übermäßig heiße Nächte, verursacht durch den Klimawandel, werden die Sterblichkeitsrate weltweit bis zum Ende des Jahrhunderts voraussichtlich um bis zu 60 % erhöhen. Dies geht aus einer neuen internationalen Studie hervor. Die nächtliche Umgebungswärme kann die normale Schlafphysiologie unterbrechen. Weniger Schlaf kann dann zu einer Schädigung des Immunsystems und einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische…

Erholsamer Schlaf: Schlafapnoe ernst nehmen

Interview mit Priv.-Doz. Dr. Arne Böttcher Ausgeprägte Tagesschläfrigkeit, Konzentrationsstörungen, Trägheit: All das können Folgen einer Schlafapnoe sein. Schätzungen zufolge sind rund 21 Prozent der erwachsenen Normalbevölkerung von der obstruktiven Schlafapnoe betroffen. Warum man eine Schlafapnoe ernst nehmen sollte und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Priv.-Doz. Dr. Arne Böttcher, Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für…