Erhöht Luftverschmutzung das Risiko von Depressionen bei älteren Menschen?

Laut einer neuen Studie unter der Leitung der Harvard T.H. Chan School of Public Health kann eine langfristige Belastung durch Luftverschmutzung zu einem höheren Risiko für Depressionen im späteren Leben führen. Über Luftverschmutzung und psychische Erkrankungen bei älteren Menschen wurde bisher wenig geforscht. Um diese Lücke zu schließen, untersuchten Forscher die Gesundheitsdaten von mehr als…

Naturapotheke der Zukunft in Gefahr

Heilpflanzen könnten die medizinische Versorgung der Menschheit sichern – dazu müssten sie umfassend erforscht und geschützt werden, fordert ein Wissenschaftler-Team. Eine Gruppe von Wissenschaftlern plädiert im renommierten Fachjournal „The Lancet Planetary Health“ dafür, die Erforschung von Heilpflanzen systematisch voranzutreiben, um ihr Potenzial für die globale Gesundheitsversorgung nachhaltig zu nutzen. Gemeinsam mit anderen zeigen Dr. Spyros…

Hingehört! Vogelgezwitscher ist gut für die mentale Gesundheit

Wer demnächst munteres Vogelgezwitscher hört, sollte innehalten und lauschen. Denn Vogelgesang kann nachweislich Ängstlichkeit und irrationale Gedanken mildern. Das haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) herausgefunden. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht. In der Studie untersuchten die Wissenschaftler, wie sich Verkehrslärm und Vogelgesang auf Stimmung, Paranoia und…

Luftverschmutzung erhöht Herzinfarkt-Risiko

Es gibt einen kausalen Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Herzinfarkten, wie eine Studie unter Leitung des Berlin-Brandenburger Herzinfarktregisters (B2HIR) zeigt. Die Erhebung hat die Zusammenhänge von Stickoxid, Feinstaub mit einem Durchmesser von weniger als zehn Mikrometer und dem Wetter mit dem Auftreten von Herzinfarkten in Berlin untersucht. Stickoxid entsteht durch Verbrennung bei hohen Temperaturen, wie sie…

Wie uns der Klimawandel krank macht

Der Körper überhitzt, Allergien nehmen zu, mehr Schadstoffe in der Luft machen unserem Organismus zu schaffen: Der Klimawandel hat dramatische Auswirkungen auf die Gesundheit, warnen Experten. Die Umweltmedizinerin Professorin Dr. Claudia Traidl-Hoffmann fordert: „Unsere Gesellschaft muss in einem ersten Schritt akzeptieren, dass wir vor dieser Herausforderung stehen, um dann anschließend handeln zu können“, so die…

„Die menschliche Gesundheit lässt sich nicht isoliert betrachten.“

Neues Helmholtz-Institut forscht an der Schnittstelle von menschlicher Gesundheit, Tiergesundheit und Umwelt In Greifswald wurde am Dienstag das Helmholtz-Institut für One Health (HIOH) feierlich gegründet. Die Forschung am neuen Institut konzentriert sich auf die Bedrohungen durch das Auftreten neuartiger und die Veränderung bekannter Krankheitserreger, einschließlich deren antimikrobieller Resistenzen (AMR) gegen gängige Medikamente und Impfstoffe. Das…

Wohnen in der Nähe von Lärmbelästigung erhöht das Risiko eines Herzinfarkts

Laut einer Studie, die auf der 71. wissenschaftlichen Jahrestagung des American College of Cardiology vorgestellt wurde, erleiden Menschen, die einem hohen Lärmpegel durch Autos, Züge oder Flugzeuge ausgesetzt sind, mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Herzinfarkt als Menschen, die in ruhigeren Gebieten leben. „Wenn von Umweltverschmutzung die Rede ist, geht es in der Regel um Partikel in…

Wissenschaftsorganisation kürt „Adlermörder“-Studie zur bedeutendsten Arbeit des Jahres 2021

Wie Bromid und Bakterien den Weißkopfseeadlern auf den Leib rücken Für seine Forschung zu den Ursachen des mysteriösen Adlersterbens in den USA erhält ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der University of Georgia in den USA den renommierten AAAS Newcomb-Cleveland-Preis. Ausgezeichnet wird eine Studie, die im März 2021 als Titelgeschichte in „Science“ erschienen und…

Nachhaltigkeitswoche der Universität Bamberg findet ab 21. Juni statt

Zahlreiche Veranstaltungen und Workshops geben alltagsorientierte Impulse für eine nachhaltige Lebensweise. Unter dem Motto „Vom Denken zum Handeln“ findet von Montag, 21. Juni, bis Sonntag, 27. Juni, die diesjährige Nachhaltigkeitswoche der Otto-Friedrich-Universität Bamberg statt, zu der alle interessierten Personen herzlich eingeladen sind. Obwohl eine Sensibilisierung für notwendige Veränderungen eine Voraussetzung für gesellschaftlichen Wandel hin zu…